Im März 2020 ist es schon wieder so weit. In ganz Bayern gewählt! Bei den meisten Parteien laufen die Wahlkampfvorbereitungen jetzt schon auf Hochtouren, geht es doch um die wichtigen Stadt- und Kreisparlamente.
Der Kreisverband der Freien Demokraten Neumarkt hat nun auf der Kreishauptversammlung im November das Wahlprogramm für den Kreistag verabschiedet. Die Versammlung fand im Hotel Gasthof Dietmayr statt und der Kreisvorsitzende Enrico Pomsel freute sich über sehr rege Teilnahme von über 20 Mitgliedern aus dem ganzen Landkreis. Angesetzt war die Veranstaltung ursprünglich auf drei Stunden, jedoch wurde das Wahlprogramm sehr intensiv diskutiert und über Anträge von den Mitgliedern stetig verbessert. Die Kernpunkte des Programmes im Kreis umfassen vor allem Themengebiete, wie Verwaltung und Vorsorge , Energiepolitik und Verkehr und Infrastruktur.
Programmatikgruppe der Freien Demokraten des Kreisverbands Neumarkt
Nach über vier Stunden Beratung wurde der Kreisparteitag dann auf den 12.12.20 vertagt, um auch das Wahlprogramm für die Stadt verabschieden zu können. Interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger sind gern aufgerufen daran teilzunehmen und mitzudiskutieren.
Der Spitzenkandidat und stellvertretende Kreisvorsitzende Sascha Renner zeigte sich am Ende der Veranstaltung mit dem Ergebnis sehr zufrieden: „Ich denke, wir haben da einen guten Grundstein für die Kommunalwahl gelegt. Vor allem geht es uns darum, eine Partei der Vernunft zu sein. Neumarkt steht jetzt gut da. Das soll auch in 20 Jahren noch so sein.“
Am vergangenen Wochenende wurde der bisherige Stellvertretende Landesvorsitzende der Jungen Liberalen Bayern und Neumarkter, Nils Gründer am Landeskongress der Jungen Liberalen Bayern in seinem Amt bestätigt und erneut zum Stellvertretenden Landesvorsitzenden gewählt.
Ich will in einem Staat leben, der mir Chancen ermöglicht.
Nils Gründer
Gründer zeigte sich dankbar: „Ich bin den Mitgliedern besonders dankbar, dass ich erneut zu Eurem Stellvertretenden Landesvorsitzenden gewählt wurde.“ Im Anstehenden Kommunalwahlkampf will er besonders die Kreisverbände der Jungen Liberalen in Bayern programmatisch unterstützen.
Zudem äußerte er sich: „Als Liberale dürfen wir unsere Bürgerrechtstradition nicht vergessen. Ich will nicht in einem Staat leben, der mich bevormundet. Ich will in einem Staat leben, der mir Chancen ermöglicht. Wir haben in Bayern mit unserer ehemaligen Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger eine Person, die sehr erfolgreich für die Bürgerrechte gekämpft hat. Daran will ich thematisch anknüpfen.“
Der Landeskongress der Jungen Liberalen Bayern tagte vom 25.10. – 27.10. in Nürnberg. Es besuchten über 260 Mitglieder der Jungen Liberalen den Landeskongress und wählten einen neuen Landesvorstand. Zudem wurden die wichtigen Entscheidungen in Bezug auf China-Politik gefällt sowie der Leitantrag „Dezentrale Energiepolitik als paneuropäisches Projekt“ beschlossen, den Nils Gründer als Programmatik-Chef wesentlich mitgestaltet hat.
Insgesamt haben wir mit Nils Gründer, Ramon König und Analena Wilhelm 3 Oberpfälzer in den Landesvorstand gebracht.
Sascha Renner
Der Bezirksvorsitzende der Jungen Liberalen Oberpfalz und Stellvertretende Kreisvorsitzende der Freien Demokraten Neumarkt, Sascha Renner, gratulierte dem alten und neuen Stellvertretenden Landesvorsitzenden: „Mit Nils Gründer haben wir einen sehr nahbaren, offenen und fachlich kompetenten Stellvertretenden Landesvorsitzenden. Ich bin stolz, dass er aus Neumarkt kommt und gratuliere ihm zur Wiederwahl. Insgesamt haben wir mit Nils Gründer, Ramon König und Analena Wilhelm 3 Oberpfälzer in den Landesvorstand gebracht. Das macht mich stolz. Das ist Rückenwind für die Kommunalwahl.“
Silvia Burger-Sippl, Kandidatin der Freien Demokraten für den Kreistag engagiert sich aktiv für mehr Investitionen in Bildung und Betreuung und einen familienfreundlichen Landkreis sowie für gleichen Lohn für gleiche Arbeit. Als Mitglied des Bündnis* der Frauen in Neumarkt vertritt sie politisch die Fraueninteressen in Neumarkt.
Die Ausstellungseröffnung „Frau Abgeordnete, Sie haben das Wort“ findet am Samstag, den 16.11.19 um 10.00 Uhr im Landratsamt Neumarkt statt, zu der wir herzlich einladen.“
Wir erinnern an aktive Politikerinnen in der Zeit von 1946-2016 und geben einen Überblick zur Rolle und Stellung sowie zum politischen Selbstverständnis der Parlamentarierinnen des Bayerischen Landtags geben. Darüberhinaus soll sie die Arbeit an der Verwirklichung der parlamentarischen Demokratie in Bayern von 1946 bis in die Gegenwart dokumentieren und damit gleichzeitig auch der heutigen Generation Vorbilder und Impulse für politisches Engagement präsentieren.
„Politik ist eine viel zu ernste Sache, als dass man sie allein den Männern überlässt“
Käte Strobel (1907-1996)
*Das Bündnis besteht aus Vertreterinnen der Kreistagsfraktionen und den DGB-Gewerkschaften.
Die Freien Demokraten stellten im Restaurant Thai Orchid unter der Leitung des Bundestagsabgeordneten und Landesschatzmeister der FDP Ulrich Lechte ihre Liste für den Kreistag auf. Das vom Kreisvorstand nominierte Spitzenduo erhielt erwartungsgemäß großen Zuspruch und Zustimmung.
Auf Platz 1 kandidiert somit für den Kreistag Sascha Renner aus Velburg. Der selbstständige Unternehmer möchte sich besonders für die Förderung des ländlichen Raumes einsetzen. Die Ansiedlung von erfolgreichen Unternehmen im Landkreis, die stabile Finanzpolitik sowie der Einsatz modernster Technologien im Kreiskrankenhaus sind dabei Kernelemente.
Auf Listenplatz 2 wird Silvia Burger-Sippl aus Deining kandidieren. Sie engagiert sich besonders in den Bereichen Gleichberechtigung, Frauenförderung und frühkindliche Bildung.
Silvia Burger-Sippl
Der Kreisvorsitzende der FDP, Enrico Pomsel, hob nach der Aufstellungsversammlung die hohe Zahl an engagierten Parteimitgliedern aber auch Nichtmitgliedern hervor, die sich um einen Listenplatz beworben haben. „Wir haben als Freie Demokraten eine hervorragende Liste gewählt, die längste der FDP jemals. Ich bin zuversichtlich, dass wir unsere Sitze im Kreistag damit ausbauen können“. Die Spitzenkandidaten ergänzten: „Es ist toll, dass wir eine gute Mischung aus Jung und Alt, Stadt und Land, Mann und Frau gewählt haben.“
Peter Fuhrmann, Neumarkter Unternehmer und Mitbegründer von Chancen statt Grenzen e.V. wurde auf Platz 3 gewählt. Er stellte in seiner Bewerbungsrede die Notwendigkeit des Ehrenamtes heraus.
Auf den weiteren Plätzen wurden gewählt 4. Sebastian Meier (Sengenthal), 5.
Enrico Pomsel (Neumarkt), 6. Reinhard Wagner (Pyrbaum), 7. Karl-Walter
Emmerling (Mühlhausen), 8. Ira Hörndler (Neumarkt), 9. Sebastian Heger
(Postbauer-Heng), 10. Cornelius Tarnai (Freystadt), 11. Nils Gründer
(Neumarkt), 12. Roman Salzer (Sengenthal), 13. Tina Tenschert (Neumarkt), 14.
Renate Auman (Neumarkt), 15. Wolfgang Thomas (Neumarkt), 16. Olaf Nieselt (Neumarkt),
17. Jonas Lippmann (Pyrbaum), 18. Elisabeth Kriegeskorte (Pyrbaum), 19. Gernot
Aumann (Neumarkt), 20. Joachim Gottschalk (Pilsach), 21. Markus Reger
(Neumarkt), 22. Stefan Gollmann (Pyrbaum), 23. Stephan Ascher (Sengenthal), 24.
Claus Schweinheim (Neumarkt), 25. Josef Klier (Velburg), 26. Tobias Mischkus
(Pyrbaum), 27. Julian Liederer (Neumarkt), 28. Dagmar Rudersdorf-Knorr
(Neumarkt), 29. Arndt Kriegeskorte (Pyrbaum), 30. Tobias Pöllath (Sengenthal),
31. Christoph Richter (Neumarkt), 32. Jan Gründer (Neumarkt), 33. Samir
Bouchekir (Neumarkt), 34. Tobias Pürzer (Postbauer-Heng), 35. Alexa van Heest
(Neumarkt), 36. Christian Karl (Velburg), 37. Stefan Lettenbauer (Neumarkt),
38. Helga Hoerkens (Neumarkt).
Unter der Leitung des Bundestagsabgeordneten und Schatzmeister der FDP Bayern stellte der Neumarkter FDP-Ortsverband seine Stadtratsliste für die Stadtratswahl im März 2020 auf.
Erwartungsgemäß wurde das nominierte Spitzentrio einstimmig gewählt. Auf Platz 1 wird Peter Fuhrmannantreten. Der Ortsvorsitzende und Unternehmer möchte sich besonders für die städtebauliche Weiterentwicklung einsetzen. Dabei soll die Erhaltung und Weiterentwicklung historischer Bauten ebenso im Mittelpunkt stehen wie ressourcenschonende neue Gebäude. Außerdem stellte er die Wichtigkeit des Ehrenamts in den Vordergrund und will dem einen höheren Stellenwert einräumen als es bisher geniest.
Ira Hörndler wird auf Platz 2 kandidieren. Die erst vor kurzem zu den Freien Demokraten gestoßene Rechtsanwältin wuchs in Neumarkt auf und hat besonders zur ökologische und ökonomische Stadtentwicklung eine Meinung, die sie im Stadtrat einbringen will. Die Entwicklung des Flugplatzgeländes und das Neumarkter Radwegekonzept stehen dabei im Vordergrund.
Der Dritte im Bunde auf Platz 3 ist Nils Gründer. Als Stellvertretender Landesvorsitzender der Jungen Liberalen vertritt der die Interessen der Jugend. Die Themen Bildung und Digitalisierung liegen ihm besonders am Herzen.
Die aktuelle StadträtinHelga Hoerkenswird auch wieder auf der Stadtratsliste antreten. Sie verzichtet nach eigener Aussage aber auf einen der vorderen Plätze zu Gunsten der vielen jungen und engagierten Mitglieder. „Ich habe auch weiterhin Lust mich im Stadtrat zu engagieren aber möchte den jüngeren eine Chance geben. Wenn man mich wählen will, stehe ich auch weiterhin gern zur Verfügung.“, so Hoerkens.
Auf den weiteren Plätzen folgen 4. Enrico Pomsel, 5. Stefan Lettenbauer, 6.
Dagmar-Rudersdorf-Knorr, 7. Gernot Aumann, 8. Jan Gründer, 9. Tina Tenschert,
10. Renate Aumann, 11. Wolfgang Thomas, 12. Olaf Nieselt, 13. Markus Reger, 14.
Claus Schweinheim, 15. Julian Liederer, 16. Christoph Richter, 17. Samir
Bouchekir, 18. Alexa van Heest, 19. Helga Hoerkens
Neumitglied Ira Hörndlim Interview mit dem Kreisverband.
Unser Neumitglied Ira Hörndler
In den nächsten Jahren steht bekanntlich die Entwicklung des Flugplatzgeländes an, das viel größer ist, als der Flugplatz. Dort möchte ich mich einbringen für innovative Konzepte bei der Bebauung.
Dr. Ira Hörndler
Team Kreisverband: Herzlich willkommen bei den Freien Demokraten, Frau Hörndler. Wie kam es zu Ihrer Mitgliedschaft?
Ira Hörndler: Ehrlicherweise über meinen Sohn, der sich während der Landtagswahl im letzten Jahr auf einer Veranstaltung der Freien Demokraten war und so begeistert nach Hause kam, dass er gleich den Jungen Liberalen beigetreten ist (er war damals 16). Er hat mich dann einmal zu einem Stammtisch mitgenommen und ich war sehr positiv überrascht, dass bei den Freien Demokraten über Inhalte gesprochen wurde und nicht nur darüber, wie man Wählerstimmen bekommen kann. Da ich zu vielen Themen eine Meinung habe, habe ich seither verschiedene Gedanken und Überlegungen an den Kreisverband der Freien Demokraten weitergegeben. Irgendwann habe ich mich dann entschieden, auch selbst beizutreten und nicht nur als Stichwortgeber im Hintergrund zu agieren.
Bei den Freien Demokraten kann ich mich inhaltlich einbringen. Das gefällt mir.
Team Kreisverband: Obwohl viele Bürgerinnen und Bürger Neumarkts Sie noch kennen, können Sie sich trotzdem selbst kurz vorstellen?
Ira Hörndler: Ich bin in Nürnberg geboren, aber schon mit 2 Jahren nach Neumarkt gezogen, wo mein Vater das Notariat übernommen hat. Als Kind und Jugendliche war ich in vielen Sportarten aktiv (Schwimmen, Tennis, Rhönrad, Trampolin, Ballett) und bin in der Mooswiese geritten. Nach dem Abitur im Jahr 1986 am Ostendorfer Gymnasium bin ich zum Studium nach Passau und habe nach wenigen Wochen von BWL auf Jura gewechselt. Nach 2 Jahren in Passau bin ich nach Toulouse gegangen, wo ich einen Abschluss in Völkerrecht und internationale Beziehungen gemacht habe. Das war unglaublich spannend, sodass ich nach dem Abschluss meines Studiums in Deutschland über die Frage promoviert habe, ob man die Vergabe von staatlicher Entwicklungshilfe an die Beachtung der Menschenrechte knüpfen darf.
Solche universellen Themen beschäftigen mich nach wie vor. Dennoch habe ich mich damals entschieden, als Rechtsanwältin in einer Münchner Kanzlei anzufangen, die große Immobilienprojektentwicklungen betreut. Dort war ich von 1994 bis 2007 tätig.
Allerdings wohne ich schon seit 2002 wieder in Neumarkt, weil ich mit Herbert Bretschneider vom gleichnamigen Geschäft ein Kind bekommen habe. Seit 2008 habe ich meine eigene Kanzlei in Nürnberg (in Sozietät mit 3 Kollegen in München). Dort berate ich weiterhin Projektentwickler und institutionelle Investoren in Immobilienthemen.
Entspannung finde ich beim (Ausdauer)sport (Triathlon, Bergsteigen etc.) oder in meinem Garten und meine Einkäufe erledige ich am liebsten am Samstag auf dem Bauernmarkt. In Neumarkt wird man mich deshalb am ehesten Samstag Vormittag am Markt, im Freibad, auf dem Rad oder bei den Gartenabfall-Sammelstellen treffen.
Neumarkt steht als Stadt gut da.
Team Kreisverband: Warum engagieren Sie sich politisch in Neumarkt für die Freien Demokraten?
Ira Hörndler: Neumarkt steht als Stadt gut da. Trotzdem gibt es natürlich einiges, was mich ärgert und was ich gerne anders gemacht hätte (z.B. in Bezug auf das „Schlossbad“). Anstatt „am Stammtisch“ über die Politik zu schimpfen, will ich mich lieber selbst engagieren. Bei den Freien Demokraten kann ich mich inhaltlich einbringen. Das gefällt mir.
Team Kreisverband: Obwohl Sie erst seit kurzem Mitglied bei den Freien Demokraten sind, gibt es Mitglieder, die sich wünschen, dass Sie die Freien Demokraten als eine der Spitzenkandidaten für den Stadtrat in Neumarkt im Wahlkampf anführen. Können Sie sich eine Kandidatur vorstellen?
Ira Hörndler: Ja. Nachdem ich mich entschieden habe, mich zu engagieren, ist eine Kandidatur für die Kommunalwahl eine logische Konsequenz. Dass ich „Spitzenkandidatin“ werden könnte, freut mich natürlich.
Wichtig ist mir, dass Neumarkt eine lebenswerte und funktionsfähige Stadt bleibt, in der sich alle Bürger wohlfühlen und möglichst viele Interessen berücksichtigt werden.
Team Kreisverband: Welche Positionen und Inhalte in Neumarkt werden Sie im Wahlkampf ansprechen?
Ira Hörndler: Aufgrund meiner beruflichen Tätigkeit im Miet- und Wohnungseigentumsrecht befasse ich mich natürlich mit Stadtentwicklung einschließlich Verkehr und Infrastruktur. In den nächsten Jahren steht bekanntlich die Entwicklung des sog. Flugplatzgeländes an, das viel größer ist, als der Flugplatz. Dort möchte ich mich einbringen für innovative Konzepte bei der Bebauung (autoarmes Wohnen, ökologisch sinnvolle Energieversorgung mit Quartierslösungen, viel Grün auch auf Dächern und Fassaden sowie hohe städtebauliche Qualität). Aber auch die Innenstadtentwicklung (z.B. zwischen Glasergasse und Unterem Markt) ist wichtig und natürlich der Stadtpark, bei dem nach dem Bürgerbegehren wieder vieles offen ist.
Einsetzen möchte ich mich auch für innovative, vernetze Verkehrslösungen. Wir haben in Neumarkt viel zu viel Stau und Parksuchverkehr. Das lässt sich nur durch eine Kombination von besserem ÖPNV, Konzepten für einen besseren Verkehrsfluss und einem intelligenten Parkraumkonzept lösen. Dazu gehören auch (begrünte) Parkpaletten mit viel Stellplätzen auf wenig Grundfläche anstatt – wie jetzt an der Mühlstraße – immer größere Parkplätze zu bauen.
Natürlich will und werde ich mich auch um andere Themen als Städtebau und Verkehr kümmern. Wichtig ist mir, dass Neumarkt eine lebenswerte und funktionsfähige Stadt bleibt, in der sich alle Bürger wohlfühlen und möglichst viele Interessen berücksichtigt werden. Ich hoffe deshalb, dass ich viel Gelegenheit habe, mit Bürgern zu diskutieren.
Team Kreisverband: Frau Hörndler, wir danken Ihnen für das Gespräch.
Der FDP-Ortsvorsitzende der Stadt Neumarkt – Peter Fuhrmann – im Interview mit dem Kreisverband.
Team Kreisverband: Herr Fuhrmann, gemeinsam mit dem Kreisvorsitzenden der Freien Demokraten Neumarkt – Enrico Pomsel – haben Sie in schwierigen Zeiten den Kreisverband der FDP Neumarkt erfolgreich wieder auf gesunde Füße gestellt. Wie ist es Ihnen beiden gelungen, den Kreisverband erfolgreich wieder aufzubauen und zu reaktivieren?
Peter Fuhrmann: Ich, Enrico Pomsel und fast alle weiteren Mitglieder bringen Erfahrung aus dem Wirtschaftsleben mit in die Partei. Natürlich gibt es Unterschiede zwischen einer Firma und dem kommunalen Parteileben. In der Partei engagieren sich Menschen ehrenamtlich und streben nach einem Sinn für ihre Tätigkeit. Aber auch in einer Firma möchten die Menschen Anerkennung und Motivation erhalten und Teil einer Gemeinschaft sein.
Ich habe zuerst die wichtigen Posten nach Kompetenz und Ressourcen neu verteilt und organisiert. Nachdem ich alles neu ausgerichtet und gut organisiert habe, haben wir weitere Mitglieder gewinnen können. Die Gründung der Jungen Liberalen Neumarkt (JuLis Neumarkt) durch Nils Gründer war dann ein weiterer wichtiger Schritt für mich und ist heute ein toller Motor, Menschen für die politische Arbeit der Freien Demokraten im Landkreis Neumarkt zu gewinnen.
Team Kreisverband: Auf der Kreishauptversammlung wurden Sie erneut zum Schatzmeister gewählt. Wie war Ihr Eindruck von dieser Kreishauptversammlung?
Peter Fuhrmann: Die Kreishauptversammlung und die Vorstandswahl haben gezeigt, dass ich auf dem richtigen Weg bin und die Mitglieder zufrieden mit meiner Arbeit sind. Das gilt sowohl für langjährige Mitglieder, die sich über das Engagement der jungen Mitglieder freuen, aber auch die Neueinsteiger freuen sich, aktiv mitwirken zu können.
Team Kreisverband: Viele kennen Sie natürlich unter anderem aufgrund Ihrer selbstständigen Tätigkeit in Neumarkt, können Sie sich trotzdem selbst kurz vorstellen?
Peter Fuhrmann: Ich bin 46 Jahre alt und seit 1998 in Neumarkt. Seit 26 Jahren bin ich selbstständig. In meinem Vertriebs- und Handelsunternehmen, der Xplus1 GmbH, in dem ich 30 Mitarbeiter beschäftige, gibt es ständig technische Veränderungen. Heute bin ich im Bereich der Logistiksteuerung bekannt. Regional betreibe ich zwei gut organisierte Ladengeschäfte im Bereich Telekom und Vodafone. Digitalisierung ist somit mein Beruf.
Ich bin sehr an Architektur und Denkmalschutz interessiert. Mir liegt Nachhaltigkeit am Herzen und ich suche immer wieder neue organisatorische Herausforderungen, mich in neue Themen einzuarbeiten und weitere Projekte zu organisieren. Die Organisation macht mich sehr viel Spaß, weil es immer etwas neues zu tun gibt.
Team Kreisverband: Neben Ihrem Engagement bei den Freien Demokraten sind Sie einer der Aktivposten beim Verein Chancen statt Grenzen. Können Sie uns die Ziele und Ihre Motivation für dieses zusätzliche Engagement erklären?
Peter Fuhrmann:Chancen statt Grenzen wurde 2014 mit dem Ziel der Flüchtlingshilfe von einigen Freunden und mir gegründet. Seitdem bin ich dort Mitglied. Wir haben damals erkannt, dass es einen großen Bedarf an Organisation gibt. Ein Jahr später, als die Flüchtlingswelle Neumarkt voll erreichte, habe ich eine Online-Datenbank und eine Homepage organisiert und habe potentielle Spender, die vorher nicht wussten, wie und wo sie helfen können, sowie Flüchtlinge, Betreiber von Flüchtlingsunterkünften, Stadt, Landkreis und Bezirk miteinander verknüpft und alles organisiert.
Wir betreiben Marketing, organisieren eine Community über soziale Netzwerke und können somit die hohe Spenden- und Hilfsbereitschaft der Bürger im Landkreis Neumarkt genau dorthin bringen, wo sie gebraucht werden.
Team Kreisverband: Warum engagieren Sie sich politisch in Neumarkt für die Freien Demokraten?
Peter Fuhrmann: Auch hier macht mir die Organisation Spaß. Neumarkt hat zum Glück nicht so viele organisatorische Probleme wie andere Städte und hat viele gute Angebote. Wenn man aktiv unterwegs ist bekommt man trotzdem mit wo man Dinge noch positiv gestalten kann.
Team Kreisverband: Neben Stadträtin Helga Hoerkens sind Sie als FDP-Ortsvorsitzender der Stadt Neumarkt eines der bekannten Gesichter bei den Freien Demokraten Neumarkt. Mehrere FDP-Mitglieder wünschen sich deshalb, dass Sie die Freien Demokraten als einer der Spitzenkandidaten für den Stadtrat in Neumarkt im Wahlkampf anführen. Können Sie sich eine Kandidatur vorstellen?
Peter Fuhrmann: Ja. Natürlich ist zwar meine Zeit arbeitsbedingt begrenzt, trotzdem würde ich es versuchen, meine Erfahrung so gut es geht einzusetzen.
Team Kreisverband: Welche Positionen und Inhalte in Neumarkt würden Sie im Wahlkampf ansprechen?
Peter Fuhrmann: Parteiübergreifend zu arbeiten ist mir ein Anliegen. Auf kommunaler Ebene ist kein Platz für Gerangel. Einem Bürger ist es egal, durch welche Partei die anstehenden Themen gelöst werden. Es gilt das beste Ergebnis zu erzielen, wirtschaftlich im Rahmen zu bleiben und den Weg dort hin transparent mit allen Beteiligten und Betroffenen zu besprechen und alles gut zu organisieren.
Team Kreisverband: Herr Fuhrmann, wir danken Ihnen für das Gespräch.
Das Gerichtsurteil über die Vergabe der Volksfestbewirtung steht zu Gunsten von Festwirt Albert Zollbrecht. Die Klage von Marco Härteis wurde abgewiesen. Die Stadt hat Recht bekommen. Fraglich ist allerdings ob Recht haben und Recht bekommen hier zweierlei Dinge sind.
Die zuständige Kammer des Verwaltungsgerichts Regensburg hat in seinem Urteil nämlich klare Mängel in der Bewertung und Transparenz des Verfahrens deutlich gemacht. „Genau hier müssen wir ansetzen.“ kommentiert Peter Fuhrmann, der Ortsvorsitzende der Freien Demokraten Neumarkt. „Genau diese Intransparenz führt zu Verschwörungstheorien und Politikverdrossenheit“, so Fuhrmann weiter.
Aus seiner Sicht muss sich bei solchen Ausschreibungen in der Stadt Neumarkt einiges ändern, denn es gibt „ein Recht auf Transparenz und faire Bewertung“, so Fuhrmann. Stadträtin Helga Hoerkens und er wollen sich daher dafür einsetzen, dass alle kommenden Ausschreibungen dieses Ausmaßes, in absoluter Chancengleichheit, durch transparente Bewertungen und ohne das Geschmäckle von Vetternwirtschaft durchgeführt werden. „Nur so kann verlorenes Vertrauen zurückgewonnen werden.“, ergänzt Fuhrmann.
Das Verwaltungsgericht Regensburg hatte bei der Vergabe der Frühlings- und Volksfeste für die Jahre 2019 bis 2021 keine Verfahrensfehler gesehen und deshalb […] die Klage von Marco Härteis abgewiesen. Dieser war dem Festwirt Albert Zollbrecht bei der Vergabe im Stadtrat knapp unterlegen. Weil sich Härteis benachteiligt sah, hatte er gegen die Stadt geklagt.
Kommen Sie am 15. August 2019 um 19:00 Uhr mit uns auf Jura-Volksfest Neumarkt. Wir treffen uns in der Großen Jura-Halle in der Essensbox – Tische 7 und 8.
Am 15. August 2019 um 19:00 Uhr sind Sie alle recht herzlich eingeladen mit uns gemeinsam das Volksfest Neumarkt zu besuchen.
Reserviert haben wir die Tische 7 und 8 in der Essensbox der Großen Jura-Halle.
Neben Bier und etwas gutem zu Essen bieten wir Ihnen interessante Gesprächspartner und die Möglichkeit, etwas über unser Kommunalwahlprogramm zu erfahren.
Für mehr Investition in Bildung und einen familienfreundlichen Landkreis
Silvia Burger-Sippl
Team Kreisverband: Frau Burger-Sippl, Gratulation, Sie wurden zur stellvertretenden Kreisvorsitzenden der Freien Demokraten in Neumarkt i.d.OPf. gewählt. Neben Ihnen stellen nun Frauen 40 % der Vorstandsposten im Kreisverband. Wie wurde, ganz ohne eine Quotenregelung, dieser hohe Frauenanteil im Kreisverband Neumarkt erreicht?
Silvia Burger-Sippl: Durch unsere engagierten Frauen, wie Helga Hoerkens, unsere Stadt- und Kreisrätin und unsere Schriftführerin Tetiana Aristarkhova, beide sind mit viel Herz dabei..
Zufrieden bin ich, wenn wir über den Frauen- und Männeranteil nicht mehr diskutieren müssten und Fähigkeiten und Engagement in den Vordergrund stellen, wie in unserem Kreisverband.
Team Kreisverband: Selbstverständlich kennt jeder in Neumarkt die Stadträtin Helga Hoerkens. Können Sie sich kurz vorstellen?
Silvia Burger-Sippl:Geboren wurde ich 1965 in Regensburg, aufgewachsen bin ich Wendelstein (Mittelfranken). Vor 21 Jahren kehrte ich in die Oberpfalz zurück. Ich bin verheiratet und Mutter einer erwachsenen Tochter. Seit meiner Ausbildung zur Industriekauffrau arbeite ich in Vollzeit in einer Metallverarbeitungsfirma als Kundenverantwortliche. In meiner Freizeit genieße ich die Zeit mit meiner Familie samt Garten und den Tieren.
Team Kreisverband:Warum engagieren Sie sich politisch in Neumarkt für die Freien Demokraten?
Silvia Burger-Sippl:Weil ich hier lebe und ich mich hier sehr wohl fühle und weil ich will, dass das so bleibt, auch im Hinblick auf die Zukunft. Die Politik begleitet mich seit meiner Kindheit. Meine Eltern haben sich fast täglich über Politik unterhalten und somit mein Interesse frühzeitig geweckt, nur die Richtung hat sich mit Guido Westerwelle geändert. Eigenverantwortung und ein Selbstbestimmtes Leben, das sind Werte die mich schon früh geprägt haben und für die es zu kämpfen lohnt. Durch den demographischen Wandel steuern wir in eine Zeit, wo wir nicht wissen, wie sich diese auf unser Land, respektive auf unseren Landkreis auswirken wird. Durch die Generation Z (geboren 1996-2012) werden wir in ein komplett anderes Umfeld eingebunden. Diese Generation mit einzubeziehen, sie zu begleiten, deren Sprache zu sprechen und zu verstehen, sollte unser Ziel sein. Dazu bedarf es eines Miteinanders aller Generationen. Dass das gut funktioniert, erleben wir in unserem Kreisverband mit den Jungen Liberalen.
Team Kreisverband:Sie engagieren sich stark für die Gleichstellung von Frauen, so dass man Sie z.B. immer bei Aktionen rund um den Equal-Pay-Day in Neumarkt antrifft? Was bedeutet für Sie Gleichstellung?
Silvia Burger-Sippl:Es gilt gleicher Lohn für gleiche Arbeit. Wir benötigen flexible Arbeitszeitmodelle auch für Männer, im Besonderen während der Kindererziehung und mehr Anerkennung für Erziehung, denn unsere Kinder sind unsere Zukunft. Eigentlich unvorstellbar, dass wir im Jahr 2019 noch immer für die Gleichstellung kämpfen müssen!
Team Kreisverband: Nach Ihrer vielbeachteten Kandidatur für den bayrischen Landtag, werden Sie immer wieder genannt als eine der Spitzenkandidaten der Freien Demokraten für den Kreistag? Können wir uns auf Ihre Kandidatur freuen?
Silvia Burger-Sippl:Ja, diese verantwortungsvolle Aufgabe fordert mich heraus und deshalbkandidiere ich füreinen Sitz im Kreistag.
Team Kreisverband:Die Wahlen für den Kreistag stehen in 2020 an. Welche Positionen und welche Inhalte stehen für Sie im Vordergrund?
Silvia Burger-Sippl:Für mehr Investition in Bildung und einen familienfreundlichen Landkreis.
Für Bildung und Betreuung fehlt oft Geld, welches von der Haushaltsverteilung des Landkreises abhängt. Für uns als Gesellschaft muss klar sein, wie wichtig Bildung und Betreuung ist. Investieren wir in unsere Kinder, investieren wir in unsere gemeinsame Zukunft. Durch den demographischen Wandel müssen wir in naher Zukunft neue Wege gehen und deshalb ist es wichtig, unseren Landkreis dafür zu stärken.
Team Kreisverband:Frau Burger-Sippl, wir danken Ihnen für das Gespräch.